Benchmarking

Definition, Inhalt und Herkunft

Benchmarking ist eine Methode zur systematischen Vergleichsanalyse von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens mit den besten Praktiken der Branche oder anderer Unternehmen. Ziel ist es, Leistungsunterschiede zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. Der Benchmarking-Prozess beginnt mit der Auswahl und Definition der zu vergleichenden Bereiche. Anschließend werden Daten von internen Prozessen und externen Spitzenreitern gesammelt und analysiert. Durch den Vergleich dieser Daten können Unternehmen Best Practices identifizieren und Maßnahmen zur Leistungssteigerung entwickeln. Benchmarking fördert kontinuierliche Verbesserungen und unterstützt Unternehmen dabei, wettbewerbsfähiger zu werden. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Xerox entwickelt, hat sich Benchmarking in vielen Branchen als effektives Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und Qualität etabliert. Die Methode hilft Unternehmen, ihre eigenen Leistungen kritisch zu hinterfragen und innovative Lösungen zu implementieren. Durch regelmäßiges Benchmarking können Unternehmen Trends und Veränderungen in der Branche frühzeitig erkennen und sich entsprechend anpassen.

Ziele und Nutzen

Ziele:

  • Leistungsstandards identifizieren und verstehen, die von führenden Unternehmen oder Organisationen gesetzt werden.

  • Eigene Prozesse, Produkte und Dienstleistungen mit den besten der Branche vergleichen.

  • Innovationschancen durch das Verständnis von Best Practices außerhalb der eigenen Organisation entdecken.

Nutzen:

  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Anpassung an oder Übernahme von Branchenstandards.

  • Verbesserung der Effizienz und Effektivität interner Prozesse.

  • Ermöglichung kontinuierlicher Verbesserungen durch regelmäßige Leistungsbewertungen und Updates.

Anwendung und Vorgehen

  1. Planung:

  • Festlegung des Objekts des Benchmarkings (z.B. Prozesse, Produkte, Dienstleistungen).

  • Auswahl der Benchmarking-Partner, die als Industrieführer oder Best-in-Class gelten.

  1. Datensammlung:

  • Erfassung quantitativer und qualitativer Daten sowohl intern als auch von den Benchmarking-Partnern.

  1. Analyse:

  • Vergleich der eigenen Leistungsdaten mit denen der Benchmarking-Partner.

  • Identifizierung von Leistungslücken und deren Ursachen.

  1. Implementierung:

  • Entwicklung von Strategien zur Schließung der identifizierten Lücken.

  • Umsetzung von Veränderungen und Überwachung der Ergebnisse.

  1. Review:

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Benchmarking-Initiativen, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.

Anwendungsbeispiel

Ausgangslage

Ein Pharmaunternehmen stellt fest, dass seine Entwicklungszeiten für neue Medikamente deutlich länger sind als bei den führenden Wettbewerbern. Dies führt zu späteren Markteintritten und potenziellen Umsatzeinbußen.

Vorgehen

  1. Auswahl der Benchmarking-Partner:

  • Identifikation von Branchenführern, die für ihre schnellen Entwicklungszyklen bekannt sind.

  1. Datensammlung:

  • Sammlung von Daten über die Dauer der Entwicklungsprozesse bei den ausgewählten Benchmarking-Partnern.

  • Durchführung von Interviews und Besuchen, um Einblicke in effektive Methoden und Techniken zu gewinnen.

  1. Analyse:

  • Vergleich der eigenen Prozesse mit denen der Benchmarking-Partner.

  • Identifikation von Best Practices und spezifischen Prozessen, die zu schnelleren Entwicklungszeiten führen.

  1. Implementierung:

  • Anpassung interner Prozesse, um die identifizierten Best Practices zu integrieren.

  • Schulung der Mitarbeiter in den neuen Methoden und Techniken.

  1. Überwachung und Anpassung:

  • Regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse und weitere Anpassung der Prozesse, um maximale Effizienz zu erreichen.

Resultat

Ergebnisse: Nach der Implementierung der durch Benchmarking identifizierten Verbesserungen konnte das Pharmaunternehmen die Entwicklungszeit für neue Medikamente um 30% reduzieren. Dies ermöglichte es, schneller auf den Markt zu kommen und die Wettbewerbsposition zu stärken.

Referenzen

  • Camp, R. C. (1989). Benchmarking: The Search for Industry Best Practices that Lead to Superior Performance. ASQC Quality Press.

  • Spendolini, M. J. (1992). The Benchmarking Book. AMACOM.

  • ChatGPT: Quality Management Excellence

Diese Methode wurde aufbereitet von

Dr. Prisca Zammaretti

Geschäftsführerin / Leiterin Verbandswesen

Dr. Prisca Zammaretti

Kontakt

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.Mehr erfahren