8D Methode

Definition, Inhalt, Herkunft

Die 8D-Methode (Eight Disciplines of Problem Solving) ist ein strukturiertes Verfahren zur Problemlösung, das ursprünglich von der US-amerikanischen Automobilindustrie, speziell von Ford, entwickelt wurde. Die Methode besteht aus acht definierten Schritten (Disziplinen), die darauf abzielen, die Ursache eines Problems zu identifizieren, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und langfristige Verbesserungen zu gewährleisten.

Ziele und Nutzen

Die 8D-Methode zielt darauf ab, systematisch und teamorientiert komplexe Probleme zu lösen, die Grundursachen zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln, um das erneute Auftreten des Problems zu verhindern. Der Nutzen der Methode liegt in der strukturierten Herangehensweise, der Förderung der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität.

Anwendung und Vorgehen

Anwendung: Die 8D-Methode wird in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Automobil- und Fertigungsindustrie, angewendet, um Qualitätsprobleme zu lösen. Sie eignet sich besonders für Fälle, in denen wiederholte oder schwerwiegende Probleme auftreten, die eine tiefgehende Analyse und nachhaltige Lösung erfordern.

Vorgehen

  1. D1: Team zusammenstellen
    • Ein interdisziplinäres Team mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen bilden.
  2. D2: Problem beschreiben
    • Eine klare und detaillierte Beschreibung des Problems erstellen.
  3. D3: Sofortmaßnahmen ergreifen
    • Vorläufige Maßnahmen implementieren, um die Auswirkungen des Problems zu mindern.
  4. D4: Ursachenanalyse
    • Die Grundursachen des Problems identifizieren, z.B. durch 5-Why-Analyse oder Ishikawa-Diagramm.
  5. D5: Korrekturmaßnahmen festlegen
    • Dauerhafte Lösungen entwickeln und planen, um die Grundursachen zu beseitigen.
  6. D6: Korrekturmaßnahmen umsetzen
    • Die entwickelten Lösungen implementieren und deren Wirksamkeit überprüfen.
  7. D7: Wiederauftreten verhindern
    • Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass das Problem nicht erneut auftritt, z.B. durch Aktualisierung von Standards und Schulungen.
  8. D8: Teamleistung und Prozess würdigen
    • Die Erfolge des Teams und die Wirksamkeit des Prozesses anerkennen und dokumentieren.

Anwendungsbeispiel

Ausgangslage

In einem Pflegeheim kommt es wiederholt zu Verzögerungen bei der Verabreichung von Medikamenten, was zu Unzufriedenheit bei den Bewohnern und potenziellen Gesundheitsrisiken führt. Trotz mehrerer Versuche, das Problem zu lösen, treten die Verzögerungen weiterhin auf, was auf tieferliegende Ursachen hindeutet.

Vorgehen

  1. D1: Team zusammenstellen
    • Ein interdisziplinäres Team aus Pflegekräften, dem Pflegedienstleiter, einem Apotheker und einem Qualitätsmanager wird gebildet, um das Problem zu untersuchen und zu lösen.
  2. D2: Problem beschreiben
    • Das Team erstellt eine detaillierte Beschreibung des Problems: Verzögerungen bei der Medikamentenverabreichung treten hauptsächlich in den Morgenstunden auf, was zu Unzufriedenheit und Beschwerden der Bewohner führt.
  3. D3: Sofortmaßnahmen ergreifen
    • Vorläufige Maßnahmen werden ergriffen, wie z.B. das Erhöhen der Personaldichte in den Morgenstunden und die Einführung einer temporären Checkliste, um sicherzustellen, dass alle Medikamente rechtzeitig verabreicht werden.
  4. D4: Ursachenanalyse
    • Das Team führt eine Ursachenanalyse durch und identifiziert mehrere Faktoren, darunter Kommunikationsprobleme zwischen Pflegekräften und der Apotheke, unzureichende Lagerbestände an Medikamenten und fehlende Schulungen zur effizienten Medikamentenverabreichung.
  5. D5: Korrekturmaßnahmen festlegen
    • Dauerhafte Lösungen werden entwickelt: Einführung eines neuen Kommunikationsprotokolls mit der Apotheke, Einrichtung eines zentralen Medikamentenlagers mit regelmäßiger Bestandskontrolle und Durchführung regelmäßiger Schulungen für Pflegekräfte zur effizienten Medikamentenverabreichung.
  6. D6: Korrekturmaßnahmen umsetzen
    • Die entwickelten Lösungen werden implementiert: Das neue Kommunikationsprotokoll wird eingeführt, das zentrale Medikamentenlager wird eingerichtet und die ersten Schulungen für Pflegekräfte werden durchgeführt.
  7. D7: Wiederauftreten verhindern
    • Maßnahmen zur Prävention werden eingeführt, darunter regelmäßige Audits des Medikamentenverteilungsprozesses, kontinuierliche Schulungsprogramme und die Einführung eines Systems zur Überwachung der Medikamentenverabreichung in Echtzeit.
  8. D8: Teamleistung und Prozess würdigen
    • Die Erfolge des Teams werden anerkannt und dokumentiert. Eine interne Besprechung wird abgehalten, um die Ergebnisse zu präsentieren und die positiven Veränderungen hervorzuheben. Das Team erhält Anerkennung für seine Arbeit und der neue Prozess wird in die Standardarbeitsanweisungen aufgenommen.

Resultat

Durch die Anwendung der 8D-Methode konnte das Pflegeheim die Verzögerungen bei der Medikamentenverabreichung erfolgreich beseitigen. Die Zufriedenheit und Sicherheit der Bewohner wurden deutlich verbessert, und das neu eingeführte System zur Medikamentenverwaltung hat die Effizienz und Zuverlässigkeit im Pflegealltag nachhaltig gesteigert. Das interdisziplinäre Team hat wertvolle Erfahrungen in der systematischen Problemlösung gesammelt, die zukünftig auch bei anderen Herausforderungen angewendet werden können.

Referenzen

  • Ford Motor Company; Team Oriented Problem Solving (TOPS): The 8D Process. 1998, Ford Motor Company.
  • Dale, B. G., & McQuater, R. E.; Managing Business Improvement and Quality: Implementing Key Tools and Techniques. 1998, Blackwell Publishers.
  • Ortiz, C. A.; The 8D Problem Solving Process: Guidelines for Better Problem Solving. 2006, CreateSpace Independent Publishing Platform.
  • ChatGPT: Quality Managment Excellence

Diese Methode wurde aufbereitet von

Dr. Prisca Zammaretti

Geschäftsführerin / Leiterin Verbandswesen

Dr. Prisca Zammaretti

Kontakt

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.Mehr erfahren